Ökologie und Nachhaltigkeit sind Themen, die auf die Housekeeping-Abteilung massive Auswirkungen haben, denn das Energie-Management berührt die Hotelleitung, die Gäste und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrer täglichen Arbeit sowie während des Aufenthaltes im Hotel.
Während der vergangenen Jahre sind die Energiekosten in der Branche gestiegen. Um den Energieverbrauch zu reduzieren, geht es im Hotel um die Sensibilisierung der Unternehmer, der Gäste sowie der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der erste Schritt ist, Einsparungspotenziale zu erkennen, relevante Maßnahmen für das eigene Hotel zu erarbeiten und energieeffiziente Lösungen anzubieten. Der Hotelier kann durch effizienten Ressourceneinsatz und Optimierung Kosten sparen. Die Maßnahmen müssen dann unbedingt auch an die Gäste kommuniziert werden, denn es kann die Reiseentscheidung beeinflussen und die Zufriedenheit der Gäste vor Ort maßgeblich erhöhen.
Das Thema Nachhaltigkeit betrifft Mitarbeiter und Gäste gleichermaßen, und ein sinnvolles und transparentes Umweltschutzkonzept erhöht die Beteiligung der handelnden Personen. Wasser ist ein wertvolles Gut, und viele Gäste und Mitarbeiter sind daran interessiert, den Verbrauch soweit wie möglich zu senken. Beim Waschen und Reinigen achten die Mitarbeiter darauf, das Wasser nicht unnötig zu verschwenden, und der Betrieb verwendet – auch im Interesse der Gäste – umweltfreundliche Reinigungsmittel. Der bedarfsorientierte Handtuchwechsel ist heute bei fast allen Gästen eine Selbstverständlichkeit, und es stört sie eher, wenn die Mitarbeiter sich nicht an das Konzept halten. (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft u. a; 2015, S.6 ff.).
Quelle: Erfolgsfaktor Zimmer und Etage. Nungesser/Radinger. 2018. Matthaes Verlag Stuttgart. S. 73f.